Leseprobe aus dem Buch „Geschätzte Quadratchen“

Kapitel 1: Man kennt sich vom Sehen

Im Jahre 1967, als wir auf die Welt kamen, wurden ungewöhnlich viele Kinder geboren, denn, aufgrund eines revolutionären Erlasses unseres „geliebten Conducators´“, gab´s plötzlich mehr Kindergeld. Somit explodierte die Geburtenrate regelrecht. Vierzehn Jahre später platzten die Schulen aus allen Nähten. Frühere Generationen wurden auf drei, maximal vier Klassen aufgeteilt, wir hingegen auf mindestens zehn. Jede Klasse war ordentlich mit einem Buchstaben versehen. Ich gehörte der 9 G an und Eleonore ging in die 9 J.

Trotz der überwältigenden Anzahl an neuen Gesichtern die mich in meinem neuen Lebensabschnitt umgaben war es praktisch unmöglich sie nicht zu bemerken. Ungewöhnlich groß für ein vierzehnjähriges Mädchen überrag sie uns fast alle, ganz im Gegenteil zu mir, schon eh und eher unsichtbar wegen meiner kleinen Statur. Doch der Eindruck den ich machte änderte sich meist schnell, denn ich nahm mir oft die Freiheit, aus dem Rahmen zu springen. Dann aber leider auch etwas zu hoch…

Eleonore war nicht nur äußerlich ein ungewöhnliches Mädchen. Schon damals zeichneten sich die „scharfen“ Konturen ab, die ihr im Studentenalter den Beinamen „heißer Mustang“ bescheren sollten. Es gibt heute noch Kollegen, die sie weiterhin als „eine Aphrodite unserer Generation“ bezeichnen. Trotzdem passt diese Beschreibung nur teilweise, denn ihre Schönheit war lediglich ein unbedeutender Teil ihrer komplexen Persönlichkeit.

Trotz ihrer fast asketischen Schlankheit konnte sie eine Menge einstecken. Zäh und hartnäckig ging sieihren eigenen Weg und nahm keine Rücksicht auf Verluste. Für die umgebende Welt hatte sie nur einen gelangweilten, etwas herablassenden Blick übrig. Ihre markante Nase verstärkte diesen Eindruck und stand im Kontrast zu ihrem blassen, feinen, ja fast porzellanhaftigen Puppenteint. Vielleicht wäre das gar nicht aufgefallen, wäre sie nicht häufig in Begleitung ihrer damals besten Freundin erschienen, Mia, dessen Gesicht von einem übermäßig großen, fast grotesken Riecher verunstaltet war. So kam es, dass man die beiden oft auch als „Ruder-Duo“ bezeichnete.

Eleonores offen zur Schau getragene Kaltschnäuzigkeit imponierte den Mitschülern. Gerade ich war davon beeindruckt, denn dies war genau das, was mir am meisten fehlte. Ich kam aus einer Nebengemeinde und kannte noch niemanden in meiner neuen Schule. Was ich da vorfand, schüchterte mich ein. Lauter Cliquen, Pärchen und Menschengeflechte die sich nach mir unbekannten Regelnd verknüpften und mich förmlich umschlangen. Dieses quirlige Stadtmenschengehabe machte mich total unsicher. Ja, es machte mir Angst!

Während der ersten drei Jahre an der Oberschule war ich mit dem Zurechtfinden in meiner eigenen Klasse so sehr beschäftigt, dass ich kaum noch Zeit für andere Leute hatte. Daher verlor ich Eleonore vorerst komplett aus den Augen. Man sah sich ab und zu auf Partys, wo sich Stars und Sternchen unserer Generation trafen. Eleonore und ich kannten uns vom Sehen, mehr nicht. Selbst wenn wir uns näher gekommen wären, hätten wir ohnehin nicht viele Gemeinsamkeiten entdeckt. Eleonores direkte, abweisende Art war nicht unbedingt eine Einladung zum Dialog. Nein, der Traum von einer Freundin war sie nicht!

Trotzdem weckte sie bei uns eine gewisse Neugier. Es war wie ein Kitzeln. Man konnte nicht umhin, sich zu fragen, ob ihre distanzierte Art vielleicht doch gerechtfertigt war. Wer ihr näher kam merkte schnell, dass sie den Anderen schlicht und einfach überlegen war. Anders als der Großteil unserer „Eingebildeten“, die gern eine gewisse Distanz wahrten, um bloß nicht in ihrer eigenen Hohlheit enttarnt zu werden, spürte man bei Eleonore dass ihre Isolation eher der Ausdruck unendlicher Langeweile war. Bei ihr war das wohl nur ein Selbstverteidigungsreflex!

Was die Lehrfächer anging, so hatte sie sich bereits unter den Mitschülern einen Namen als „Beton-Eleonore“ gemacht. Der Mathelehrer konnte ihr manchmal kaum das Wasser reichen. Wenn sie nur gepaukt hätte, wäre das auch leichter zu akzeptieren, doch es hieß, sie brauche nicht zu büffeln. Ihr flogen die Zahlen und Formeln spontan entgegen. Angeblich „fischte“ sie diese ganz unbewusst und nebenbei, während der Unterrichtsstunden heraus. Formeln, Telefonnummern, Kalenderdaten, Uhrzeiten, alles was mit Zahlen zu tun hatte blieb gleich beim ersten Erwähnen in ihrem Gedächtnis hängen. Eine Wiederholung wäre überflüssig gewesen. In dieser Hinsicht war sie ein Phänomen. Regelmäßig gewann sie Preise auf den Landeswettbewerben, speziell bei den Mathematik-Olympiaden.

Diese artige Entwicklung stand in krassem Kontrast zu ihrem sonst chaotischen Benehmen. Es war als würde sie ein Doppelleben führen: auf der einen Seite war sie das Prototyp der Musterschülerin, auf der anderen Seite die trotzigste Rebellin überhaupt.

Nichts von dem, was sie anfasste, durfte mittelmäßig sein. Sie hasste es geradezu, in der Masse unterzugehen. Sogar vor ihrer bemerkenswerten Trinkfestigkeit hatten eine Menge Jungs Respekt. Manch einer endete unterm Tisch, besonders wenn es um die Geschwindigkeit beim Biertrinken ging.

Spießige Pauker waren ihr zuwider. Sie verpasste keine Gelegenheit, um sich über deren verblödenden Eifer lustig zu machen und was ihr Liebesleben anging, so machte sie kein Geheimnis aus ihrer abenteuerlichen Beziehung zu einem „Bad Boy“ der älteren Generation.

Kurz gesagt, alles was sie unternahm, jede Geste, jedes bewusst schockierend gewählte Wort war eine Provokation. Sie verkörperte den Aufruf zum Sprengen aller Regeln unserer kleinbürgerlichen Gesellschaft. Aber solange sie den äußerlichen Konventionen mustergültig entsprach, erfüllte sie – algebraisch gesehen – die „Existenzbedingungen“. Also ließ man sie in Ruhe. Als ob sich jeder insgeheim dachte: „Zu heiß. Geht mich nichts an!“

Jedoch war Eleonore keineswegs die typische Göre. Die Rolle als Prototyp für undisziplinierte Jugendliche überließ sie lieber dem gemeinen Fußvolk. Sie war gefährlicher, denn sie liebte es, ihre Grenzen bis zum äußersten Limit auszuloten.

Der größte Unterschied zwischen ihr und dem Rest der Grenzgänger bestand hauptsächlich aus der Menge ihrer Unartigkeiten. Sie war danach süchtig; eine Sammlerin, so gesehen. Ihre Fähigkeit, der Gefahr in letzter Sekunde gekonnt auszuweichen, war eines ihrer überragenden, offenbar angeborenen Talente. Aus diesem Grund hatte es bis dahin kaum jemanden gegeben, der es für längere Zeit in ihrer Nähe ausgehalten hatte. Man hätte sich schließlich jederzeit den eigenen Pelz verbrennen können! Und das sogar ohne es zu merken, denn nicht jeder war so schnell und wendig wie sie.

Kurz gesagt, Eleonore erzeugte bei uns ein gefährliches „Kribbeln“. Sie liebte das Risiko, doch dank ihrer außerordentlichen Intelligenz gelang es ihr, die Gefahr im letzten Augenblick abzuwenden. Wer nicht schnell genug war, geriet bei ihren vielen Mutproben in Gefahr. Wenn ich heute zurückblicke, bin ich manchmal noch erstaunt, dass unsere Clique diese schwierigen Zeiten heil überlebt hat.

Zu behaupten, ich hätte mich für die Freundschaft zu Eleonore bewusst entschieden, wäre eine glatte Lüge. Trotzdem tendiere ich dazu, unserer Zuneigung einen tieferen Ursprung zuzuschreiben. Man kann nicht genau wissen, wie viel davon reiner Zufall und wie viel vorbestimmt war.

Die Gelegenheit, uns näher zu kommen ergab sich im letzten Schuljahr, als wir uns beide für die Nationale Olympiade im Fach Geographie qualifizierten. Bis dahin hatte sich jede von uns für andere Gebiete interessiert: Ich begeisterte mich mehr für humanistische Disziplinen, während Eleonore, wie bereits erwähnt, eher die mathematischen Aufgaben bevorzugte.

Doch unabhängig voneinander hatten wir uns fürs Weiterstudieren an der renommierten Akademie für Wirtschaftswissenschaften in Bukarest entschieden. Dort gab es eine harte Aufnahmeprüfung in Geographie, also büffelten wir beide den gleichen Stoff. Da für uns nur das Beste vom Besten in Frage kam – in diesem Falle ging es um die bereits legendäre Elitespezialisierung in Tourismusökonomie – mussten wir alles perfekt können. Und so kam es, dass ausgerechnet wir aufgefordert wurden, den Ruf unseres gesamten Verwaltungskreises auf Landesebene zu verteidigen, auf der Geographie-Olympiade. Klar hatten wir nichts dagegen. Schließlich war das ein bezahlter Urlaub in einer der schönsten Städte Moldawiens, Suceava.

Es stellte sich sehr schnell heraus, dass wir überhaupt nicht zu den anderen Olympioniken passten. Die enthusiastische Stimmung der kommunistischen Hau-Ruck-Bewegung ließ uns vollkommen kalt. Vermutlich fühlten die anderen Schüler ähnlich, doch die meisten arrangierten sich mit der komfortablen Situation.

Unter dem Vorwand eines heftigen Bauchschmerzes, den Eleonore gekonnt vortäuschte, drückten wir uns vor einem gemeinschaftlichen Ausflug. Nachdem die Busse mit den Lehrern und Mitstreitern abgefahren waren, machten wir uns auf den Weg, um die Stadt auf eigene Faust zu entdecken. Eleonore hatte einen genauen Plan, was sie unbedingt besichtigen wollte.

Zuallererst wollten wir die Ruinen der ehemaligen moldawischen Hauptstadt unter Stephan dem Großen besichtigen. Danach ging es ins Stadtzentrum, insbesondere in die großen, geschichtsträchtigen Kirchen. Zuletzt mussten wir auf Sandus Rat hin unbedingt eine lokale Spezialität essen: das berühmte moldawische Gulasch.

Später wurde mir klar, dass Sandu nicht irgendein Freund war, sondern ausgerechnet Eleonores Vater. Sie sprach von ihm wie von einem aus unserer Generation. Getreu ihrer ungezwungenen Art nannte sie ihre Eltern beim Vornamen. Dies war in meiner Familie überhaupt nicht üblich.

Nachdem wir auf den stadtüberragenden Berg geklettert waren, rauchten wir in aller Ruhe ein paar Zigaretten und betrachteten still das Panorama. Dann stiegen wir langsam in die Stadt hinab. Merkwürdig war, dass wir nicht viel miteinander redeten. Obwohl wir uns eigentlich kaum kannten, brauchten wir nicht viele Worte, um uns zu verstehen.

Es war ein sonniger Frühlingstag und uns war, als würde uns die ganze Welt entgegen lachen. Für mich war es der erste entspannte Tag nach einer langen depressiven Phase, die ich der ersten und größten Liebesenttäuschung meines Lebens verdankte. Der Junge, der sie ausgelöst hatte, ließ mich auf unerklärliche Weise sitzen. Da ich bis dahin fast alles, was mir passierte, mit einer vernünftigen Begründung wegsortieren konnte, ging mir dies einfach nicht aus dem Kopf. Dieser Schurke hatte mir nicht einmal irgendeinen Grund vorgelogen! Nichts! Es übertraf meine Kräfte, zugeben zu müssen, dass mein „Auserwählter“ zu feige gewesen war. Wie gut hatte das Einstein erklärt, als er behauptete, man könne ein Problem nicht auf derselben Denkstufe lösen, auf der man sich befunden hat, als man es generiert hat!

Eleonore verfügte über etwas mehr Erfahrung auf diesem Gebiet. Sie verstand meine Lage und besaß das entsprechende Feingefühl, um es nicht noch schlimmer zu machen.
Ab dann übernahm sie die Rolle der Beschützerin. Wir nannten das eine „Bienenmutter“. Auch äußerlich passte alles, denn ich war klein und sie war groß. Ich war stur und hartnäckig, daher nannte sie mich „Quadratchen“. Es tat mir gut.

Wir Siebenbürger haben eine skeptische Art, unsere Umgebung und die Menschen zu betrachten. Religiöse Eiferer und Traditionalisten, die sich für die Größe unserer Vorfahren übermäßig begeistern, sind uns daher suspekt. Umso größer war mein Erstaunen, ausgerechnet diese Züge bei Eleonore zu entdecken. Sie scherte sich nicht um meine spöttischen Bemerkungen und machte weiter mit ihrem Kulturtrip. So sah ich mich gezwungen, die Kirchenbesuche mitzumachen und still zu sein. Damit musste ich mich meinen eigenen Gedanken und Ängsten stellen. Das passte mir wiederum nicht! Es kostete mich Überwindung, aber ich kam ruhiger heraus. Wahrscheinlich war das eine meiner ersten spirituellen Erfahrungen – etwas, was ich mir nicht einmal selber eingestehen wollte und worüber – Gott sei Dank! – auch nicht weiter gesprochen wurde.

Eleonore konnte sehr leicht von einem Gedanken zum anderen springen. Sie war in der Lage, Unangenehmes einfach abzuschirmen oder zu verdrängen. Ihre Stimme konnte sich in Windeseile, in Sekundentakt verändern; dazwischen war nichts, nahtloser Übergang. Irre! Auf träumerische Phasen folgten Zeiten des übermäßigen Elans. Selten konnte ich mir daraus einen Reim machen. Die Luft, die Eleonore damals umgab, war mit einer spritzigen, fast elektrischen Spannung geladen, als ob in jedem Moment eine gefährliche Explosion losgehen könnte.

Gegen Ende des Tages bestellten wir uns auf einer Restaurant-Terrasse die unvermeidliche moldawische Hauptspeise und tranken ein paar Biere dazu. Wir rauchten damals noch Filterzigaretten, eine billige Marke, die der Trendmarke Kent nachempfunden war. Die meisten Jugendlichen unserer Generation rauchten, obwohl es eigentlich verpönt und geahndet wurde. Doch der Überwachungsstaat ließ uns kaum eine Möglichkeit, gegen die Regeln zu protestieren, also rauchten wir umso mehr.

Nachdem wir unseren ersten gemeinsamen Tag in Ruhe verbracht hatten, kehrten wir abends zufrieden in unser Hauptquartier zurück. Am Tage darauf fand die schriftliche Prüfung statt. Eleonore gewann eine Medaille und ich platzierte mich irgendwo weit hinten, unter „ferner liefen“.

zurück